Fachcurriculum Deutsch

Das Schulcurriculum für das Fach Deutsch der OGGS Friedrichsgabe orientiert sich an den Zielen der Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein und umfasst
die grundlegenden Kompetenzen und Inhalte, die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Grundschuljahre entwickeln sollen. Die Schwerpunkte liegen auf den basalen Kompetenzen „Sprachliche Förderung“, „Lesen und Verstehen von Texten“ sowie „Kreativem und funktionalem Schreiben“. Nachfolgend werden die einzelnen Schwerpunkte aufgelistet und mit Inhalten gefüllt:

1. Sprachliche Bildung

Ziel: Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit, des Sprechens und Zuhörens sowie der Reflexion über Sprache

Inhalt „Sprechen und Zuhören“

  • Teilnahme an Gesprächen, Diskussionen und Erzählungen unter Einhaltung der Gesprächsregeln
  • Zuhören und Verstehen von Erzählungen, Anweisungen und Erklärungen
  • Selbstständiges Formulieren von Aussagen, Ideen, Fragen und Antworten, ...

Inhalt „Grammatik und Rechtschreibung“

  • Grundlagen der Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung, Satzzeichen, etc.)
  • Grundlagen der Grammatik (z.B. Wortarten, einfache Satzstrukturen)
  • Erkennen von Satzbau und Wortfolge in einfachen Sätzen

 

2. Lesen und Leseverständnis

Ziel: Entwicklung von Lesefähigkeit und -verständnis sowie Förderung der Lesemotivation

Inhalt „Leseübung“

  • Erkennen und Anwenden von Buchstaben, Lauten, Silben, Wörtern und Sätzen
  • Leseförderung durch altersgerechte Texte und Bücher

Inhalt „Leseverständnis“

  • Sinnentnehmendes Lesen von Sätzen und lernstandsangemessenen Texten
  • Beantworten von Fragen zu gelesenen Texten (Was, Wer, Wo, Wie, Warum?)
  • Förderung der Textverständlichkeit durch Diskussion und Nachbesprechung
  • Lesestrategien entwickeln (z.B. Markieren und Reduzieren auf Kernaussagen)

 

3. Schreiben und Textproduktion

Ziel: Entwicklung der Schreibkompetenz sowie einer leserlichen Individualschrift, Kreativität im Schreiben und Ausdruck von Gedanken und Ideen

Inhalt „Schreibmotorik“

  • Korrekte Schrifthaltung
  • Kennenlernen einer verbundenen Schrift (Schreibschriftlehrgang)
  • Absolvieren des Füllerführerscheins

Inhalt „Schreiben von einfachen Texten“

  • Verfassen von verschiedenen Textarten, wie z.B. Erlebniserzählungen, Beschreibungen, einfachen Gedichten und kleinen Geschichten

Inhalt „Wortschatzarbeit“

  • Erweiterung des Wortschatzes durch gezielte Wortschatzübungen und Textarbeit
  • Arbeit mit dem Rechtschreib-Grundwortschatz Ebbe, Krabbe, Flut und Seepferdchen des Landes Schleswig-Holstein
  • Einüben der Nutzung von Wörterbüchern

Inhalt „Schreibanlässe“

  • Fördern von Schreibmotivation durch kreative Aufgaben (z.B. Briefe an fiktive oder reale Personen, Erzählen von Geschichten)

 

4. Literarische Bildung

Ziel: Auseinandersetzung mit einfachen literarischen Texten und Förderung der Lesefreude

Inhalt „Literarische Texte“

  • Lesen von Märchen, Fabeln, Gedichten, Erzählungen und Ganzschriften
  • Einführung in Erzählstrukturen (Einleitung, Höhepunkt, Schluss)
  • Klassenübergreifender Vorlesetag, Büchereibesuch der anliegenden Stadtbücherei, individuelle Lesehefte und Klassenbüchereien sowie Buchvorstellungen als Umsetzungsmöglichkeiten

Inhalt „Arbeiten mit Bilderbüchern“

  • Besprechen von Bildern und Geschichten, Reflexion über Inhalte und Themen

Inhalt „Kreatives Arbeiten“

  • Eigenes Erzählen und Gestalten von Geschichten
  • Umgang mit einfachen Erzähltechniken (z.B. Perspektive, Handlung)
  • Lesetagebücher und Leserollen als Umsetzungsmöglichkeiten

 

5. Medienbildung

Ziel: Sensibilisierung für den Umgang mit Medien und deren Inhalte

Inhalt „Medienverständnis“

  • Einführung in verschiedene Medien (z.B. Bücher, Hörspiele, Internet, Videos)
  • Wahrnehmung von Medieninhalten und erste Reflexion über deren Nutzen

Inhalt „Erste Recherchetechniken“

  • Nutzung von kindgerechten Medienquellen für einfache Recherchen (z.B. Sachbücher, Internetseiten)

Inhalt „Kritische Auseinandersetzung“

  • Diskutieren von Inhalten, z.B. Unterscheidung zwischen Fakten und Fiktion

 

6. Förderung von Methodenkompetenz

Ziel: Erwerb von Kompetenzen, die den Kindern helfen, selbstständig und verantwortungsvoll mit Sprache und Texten zu arbeiten

Inhalt „Lese- und Schreibstrategien“

  • Förderung von Techniken zur besseren Texterschließung (z.B. Markieren von Schlüsselwörtern, Notizen machen)

Inhalt „Kooperatives Arbeiten“

  • Arbeiten in Partner- und Gruppenarbeit (z.B. bei Textbesprechungen oder beim Verfassen von Geschichten)

Inhalt „Reflexion und Selbstständigkeit“

  • Förderung von Selbstreflexion über eigene Schreib- und Leseprozesse

 

Zielsetzung der Jahrgangsstufen
(und mögliche Lektüren innerhalb der jeweiligen Jahrgangsstufe)

Klasse 1:
Gestaltung der Eingangsdiagnose

  • Die Eingangsdiagnose erfolgt in den ersten Wochen nach der Einschulung.
  • Bisher: Diagnosematerial des Lehrwerks (Flex&Flora), nun ergänzend „Lesen macht stark“.
  • Voraussichtlich ab dem Schuljahr 2025/26: Eingangsdiagnostik des Landes LeA.SH1 innerhalb der ersten acht Wochen nach Schuleingang (vor den Herbstferien)

danach

Einführung in den Schriftspracherwerb (Laut-Buchstaben-Verbindung), erste Lese- und Schreibversuche, einfache Sätze

  • Mögliche Lektüren: Das kleine Wir in der Schule, Elmar, Pezzetino

Klasse 2:
Ausbau des Wortschatzes, Vertiefung der Lese- und Schreibfähigkeiten, Kennenlernen der Schreibschrift und Erwerb des Füllerführerscheins, Erarbeitung erster Rechtschreib- und Grammatikregeln sowie erster Textformen (z.B. Briefe, kurze Erzählungen)

  • Mögliche Lektüren: Der Findefuchs, Hanno malt sich einen Drachen, Der Wuschelbär, Die kleine neugierige Hexe

Klasse 3:
Förderung des Textverständnisses und der Textproduktion, Einführung in verschiedene Textarten (Erzählen, Beschreiben, Berichten), Rechtschreibung und Grammatik

  • Mögliche Lektüren: Fliegender Stern, Die kleine Eule, Die Sockensuchmaschine

Klasse 4:
Vertiefung der Lesefähigkeit, Erweiterung der Schreibkompetenz, Sicherung und Erweiterung der Rechtschreib- und Grammatikregeln, Vorbereitung auf den Übergang in die weiterführende Schule

  • Mögliche Lektüren: Das Geheimnis vom Dachboden, Sams Wal, Es ist ein Elch entsprungen, Ben liebt Anna
  • Teilnahme am städtischen Vorlesewettbewerb
  • bei Bedarf LRS - Überprüfung

Dieses Curriculum soll den Kindern eine fundierte sprachliche und literarische Grundlage bieten und ihre sprachlichen, kreativen und kritischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Es basiert auf der Grundidee, die Freude am Umgang mit Sprache zu fördern und sie so zu selbstständigem und reflektiertem Arbeiten anzuleiten.

In allen Klassenstufen gibt es:

  • Leseförderung durch z.B. Lesepaten, Lesen macht stark, chorisches und
  • Tandemlesen, den klassenübergreifenden Vorlesetag
  • Lehrwerke Flex und Flora oder ABC der Tiere
  • Differenzierung durch individuelle Förderung mit Förder- und Fordermaterialien

 

Leistungsbewertung

Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler setzen sich durch die vom Land vorgegebene Anzahl von Klassenarbeiten und vergleichbaren Leistungsnachweisen aus allen vier Bereichen des Deutschunterrichts zusammen.

Vergleichbare Leistungsnachweise können sein:
Tests, Lernwörterdiktat, Referat, Buchvorstellung, Gedichtvortrag, Lesetagebuch, Klassenfahrttagebuch, etc.

Die Note setzt sich aus den schriftlichen Arbeiten (40%) und der mündlichen Mitarbeit (60%) zusammen.
Innerhalb dieses Bewertungsschemas wird die individuelle Kompetenzerweiterung des einzelnen Kindes berücksichtigt und einbezogen.

 

Alle Fachcurricula stehen hier als PDF zum Download bereit.