Fachcurriculum Musik
-Stand 1.4.2025-
(Klassenstufen 1–4)
1. Singen, Spielen und Tanzen
• Singen von Liedern mit verschiedenen Themen (z. B. lustige Texte, Natur, Tiere, andere Sprachen, verschiedene Regionen).
• Lieder für besondere Anlässe (z. B. Geburtstage, Unterrichtsbeginn).
• Spielen von Liedern durch schauspielerische Darstellung, Soloeinlagen, Instrumentalspiel zwischen den Strophen.
• Tanzen zu selbst gesungenen Liedern sowie zur Begleitung von Kassettenmusik.
• Stimmbildung:
• Melodie in der richtigen Tonlage singen.
• Atemtechnik beim Singen richtig anwenden.
• Deutliche Aussprache durch spielerisches Training mit Vokalen und Konsonanten.
• Erweiterung in Klassenstufen 3–4:
• Lieder zu gesellschaftlichen Themen (z. B. friedliches Zusammenleben, Umweltbewusstsein, Gleichberechtigung).
• Traditionelles Liedgut pflegen.
• Einführung in Mehrstimmigkeit: Kanon, einfache Zweistimmigkeit mit instrumentaler Unterstützung.
2. Musik als Erzählmedium
• Geräusche aus der Natur (Wind, Regen, Sturm, Gewitter) mit Stimme und Instrumenten nachahmen und in Liedern besingen.
• Tierlaute und Bewegungen (Bauernhof, Zirkus, Wasser) musikalisch darstellen.
• Beispiele aus der Kunstmusik:
• Peter und der Wolf
• Karneval der Tiere
• In Musikbeispielen Emotionen (Freude, Trauer, Wut) und Naturstimmungen erkennen.
• Erweiterung in Klassenstufen 3–4:
• Eigene musikalische Darstellungen von Geschichten und Gefühlen mit Instrumenten entwickeln.
3. Instrumentenkunde & Stimme
• Körper als Instrument:
• Schnipsen, Klatschen, Stampfen, Zungenschnalzen.
• Orff-Instrumente kennenlernen:
• Fell-, Holz-, Metallinstrumente.
• Alltagsgegenstände zum Klingen bringen:
• Kochtöpfe, Nägel, Pappkartons.
• Saiten- und Blasinstrumente:
• Instrumente auf Abbildungen betrachten, selbst mitbringen und ausprobieren, in Hörbeispielen erkennen.
• Erweiterung in Klassenstufen 3–4:
• Stimme als eigenständiges Instrument nutzen, unabhängig von Sprache.
• Einführung in Stimmgattungen (Einzelgesang, Duett, Chorgesang).
• Instrumentenkunde vertiefen: Familien und Gruppen der Instrumente, Orchesterkunde.
4. Klang-Eigenschaften entdecken
• Klangarten: Klangpunkte, Gleitklänge, Bewegungsklänge auf Orff-Instrumenten und anderen Gegenständen entdecken.
• Musikalische Parameter:
• Lautstärke: laut, leise, crescendo, decrescendo.
• Tempo: langsam, schnell, beschleunigend, verlangsamend, gleichmäßiger Rhythmus.
• Tonhöhe: Unterschiede erkennen und bewusst nutzen.
• Erweiterung in Klassenstufen 3–4:
• Melodieverläufe analysieren: steigende, fallende, springende Melodien.
• Akkorde und Cluster als besondere Klangfarben untersuchen.
5. Musikalische Form & Gestaltung
• Musik hören und dazu malen (Empfindungen, laut-leise, schnell-langsam, Anfang-Mitte-Ende).
• Bewegungsabläufe zur Musik entwickeln, basierend auf Liedtexten oder eigenen Eindrücken.
• Erweiterung in Klassenstufen 3–4:
• Musikalische Strukturen erkennen: Wiederholungen, Kontraste, Variationen, Reihenfolgen.
6. Notenschrift & Musiknotation
• Grundlagen der Notenschrift:
• Längere Noten (Vierschlagnoten, Zweischlagnoten) und kurze Noten (Einschlagnoten) unterscheiden.
• Noten auf Linien und Zwischenräume setzen.
• Erweiterung in Klassenstufen 3–4:
• Einführung in das 5-Liniensystem mit C-Dur-Tonleiter.
• Notenschlüssel, Noten- und Pausenwerte, Taktarten verstehen.
• Erhöhungen und Erniedrigungen von Tönen (#, b).
• Noten nach dem Notenbild singen und Partituren analysieren.
• Einführung in berühmte Komponisten und deren Werke.
7. Musik in der Umwelt & Mediennutzung
• Musik an verschiedenen Orten und Gelegenheiten erleben (z.B. Konzerte, Feste).
• Umgang mit Musik in den Medien:
• Eigene Hörgewohnheiten reflektieren.
• Experimenteller Umgang mit Musikmedien (z. B. Tonaufnahmen, Klangexperimente).
• Akustische Umwelt untersuchen:
• Vielfalt der Höreindrücke bewusst wahrnehmen und analysieren