Fachcurriculum Englisch Klassenstufen 3/4
Im Englischunterricht der Grundschule liegt der Fokus darauf, die Schülerinnen und Schüler in die englische Sprache einzuführen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu fördern.
Die Lerninhalte sind in verschiedene Bereiche gegliedert:
1. Hören und Verstehen: Die Kinder sollen einfache gesprochene Texte, wie Lieder oder Geschichten, verstehen und darauf reagieren können.
2. Sprechen: Der Unterricht fördert die mündliche Ausdrucksfähigkeit. Die Schüler lernen, sich in einfachen Sätzen vorzustellen, Fragen zu stellen und Antworten zu geben.
3. Lesen: Die Kinder sollen erste Leseerfahrungen mit einfachen Texten sammeln. Dazu gehören Bildergeschichten und kurze, kindgerechte Texte.
4. Schreiben: Die Schüler lernen, einfache Wörter und Sätze zu schreiben, zum Beispiel ihren Namen oder kurze Beschreibungen.
5. Interkulturelle Kompetenz: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Kennenlernen der englischsprachigen Kulturen, um ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu entwickeln.
Der Lehrplan legt Wert auf eine spielerische und handlungsorientierte Herangehensweise, um die Motivation der Kinder zu fördern. Der Einsatz von Liedern, Spielen und kreativen Aktivitäten spielt eine zentrale Rolle.
Kompetenz Hörverstehen
Welche Kompetenz soll erworben werden? Die Schülerinnen und Schüler können... |
Wie soll die Kompetenz erreicht werden? (geeignete Methoden, Übungsformen) |
Möglichkeiten der Differenzierung | Möglichkeiten zur Überprüfung der Kompetenz | Thema (siehe angefügte Liste) |
auf vertraute Inhalte nonverbal reagieren | Geräusche/Bilder/Mimik/Gestik als Hilfe einsetzen: TPR Games and songs Picture stories |
Reduzierung bzw. Erweiterung des Umfangs AB Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Hörverstehenstexte |
Portfolioseite, Listening exercises, Spiele wie „Simple Simon say“ |
|
den groben Inhalt unbekannter Hörtexte mit audio/visuellen Hilfen verstehen und in der Muttersprache Auskunft geben | Sortieren von Bildfolgen, Einsatz von Storybooks |
Verstehen auch von Details eines Hörtextes | ||
vertraute Aufforderungen oder Fragen verstehen und verbal darauf reagieren | Spielerische Einübung der classroom phrases | Role plays |
Kompetenz Leseverstehen
Welche Kompetenz soll erworben werden? Die Schülerinnen und Schüler können… |
Wie soll die Kompetenz erreicht werden? (geeignete Methoden, Übungsformen) |
Möglichkeiten der Differenzierung | Möglichkeiten zur Überprüfung der Kompetenz | Thema (siehe angefügte Liste) |
Bilder dem entsprechenden Wortbild zuordnen | Zuordnungsübungen/Spiele mit Bildern und Wortbildern | Anzahl der Wortbilder vergrößern/verringern (bis hin zu Texten) | Gedichte/Reime/Limericks aufsagen, Lieder singen | |
Das bekannte Klangbild einem Wortbild zuordnen | Nonverbale Aktionen zu Wortbildern (Find…./Match…./Circle…) | Unbekannte Texte z.B. Wörterbücher, Bücher bereit legen | Mündliche deutsche Zusammenfassung nach dem Lesen geben lassen | |
Vertraute Sätze einer passenden Bildfolge zuordnen | Übungen/Spiele mit Sprechblasen zu vertrauten Redewendungen | Abgewandelte Stories / Dialoge einsetzen | ||
Das richtige Klangbild zu einem Wortbild/Satz produzieren / erinnern | Auswahlantwortbogen zum Ankreuzen |
Kompetenz Sprechen
Welche Kompetenz soll erworben werden? Die Schülerinnen und Schüler können… |
Wie soll die Kompetenz erreicht werden? (geeignete Methoden, Übungsformen) |
Möglichkeiten der Differenzierung | Möglichkeiten zur Überprüfung der Kompetenz | Thema (siehe angefügte Liste) |
Typische Lautmuster richtig nachsprechen | Abwechslungsreiche Übungen zum Nachsprechen: Echo, Jungen, Mädchen, laut, flüstern, mit verstellter Stimme, zur CD mitlesen | Umfang der Sprechtexte, eigene abgewandelte Rollenspiele erfinden und vortragen lassen, exercises | Rollenspiele präsentieren, Dialoge vorsprechen, Gedichte vortragen, Lieder singen | |
Selbstständig einen Reim aufsagen oder Lied singen | Rhymes, songs | |||
Gegenstände und Bilder benennen und pantomimisch dargestellte Aktionen erkennen | Pantomime, Bilder, Rätsel, Spiele, „What’s my hobby….“ | Eigenständig mündliche Mitteilungen formulieren | ||
Einfache Aussagen mit vertrauten Strukturen machen | Rollenspiele, Interviews, Storyline | |||
Einfache Wendungen und Strukturen im gelenkten Gespräch benutzen | Small talk, Rituale, Szenische Dialogformen |
Kompetenz Schreiben
Welche Kompetenz soll erworben werden? Die Schülerinnen und Schüler können… |
Wie soll die Kompetenz erreicht werden? (geeignete Methoden, Übungsformen) |
Möglichkeiten der Differenzierung | Möglichkeiten zur Überprüfung der Kompetenz | Thema (siehe angefügte Liste) |
Wörter und kurze Sätze sicher abschreiben |
Selbstständig anhand einer Vorlage Collagen und Bilder beschriften, Crosswords ausfüllen, Interviewbogen Glückwunschkarten, Sprechblasen beschriften |
Entweder Wörter oder ganze Sätze ergänzen
|
Portfolioseite Themenposter erstellen lassen |
Themen Englisch in der Grundschule
- That’s me/ Feelings
Hello, my name is..
I’m a girl/boy. I’m …years old.
I’m from…./I live in…..
I feel…I’m happy, sad…. - Colours and numbers (1 – 100) (e.g. telephone number)
- My family
- School things/timetable/subjects
- Body parts and clothes
- animals: Pets, wild animals (zoo), farm animals
- food and drinks (breakfast, lunch, tea time, dinner, picknick, fruit and vegetable, Shopping at the market)
- jeweils jahreszeitlich passend: birthday, Halloween, Christmas, Valentine’s Day, Easter, Mother’s Day
- The year: Days of the week, months, seasons
- The time
- Weather (adjectives and adverbs)
- At home: house, rooms, furniture, prepositions
- Hobbies: sports and activities (I like…/I don’t like…)
- Jobs
- Landeskunde: Great Britain, London, USA, New York
Alle Fachcurricula stehen hier als PDF zum Download bereit.