Fachcurriculum Sachunterricht
Übergeordnete Komepetenzen | Medienkompetenzen | Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen | Perspektiven | Themenfelder | Unterrichtsgestaltung in der Eingangsphase (Unverbindliche Beispiele) |
Erkenntnisgewinnung
|
Suchen und Arbeiten | erklären, argumentieren, diskutieren, einschätzen, urteilen, erproben, ordnen, skizzieren, planen, fragen, recherchieren, dokumentieren, präsentieren |
Naturwissenschaftliche Perspektive
Geographische Perspektive
|
Arbeit und Wirtschaft | Mülltrennung in der Klasse/Schule, Aufgaben in der Familie, Klassendienste, Wunschzettel schreiben, für ein Klassenfrühstück einkaufen |
Kommunizieren und Kooperieren | Zeit und Wandel | Kalender, das Jahr, Tageslauf, Feste im Jahreskreis |
|||
Produzieren und Präsentieren | Gesundheit | Schulfrühstück, unsere Zähne, mein Körper, unsere Sinne; Gefühle, Weg der Nahrung (Klasse 2000) |
|||
Schützen und sicher agieren |
Soziales und Politisches | Klassen- und Schulregeln, Rituale, Feste und Feiern im Jahreslauf, Gefühle und Bedürfnisse anderer, Rechte und Pflichten (Klassen- und Schülerrat) |
|||
Problemlösen und Handeln | Technische Erfindungen |
Das Thermometer, Papierflieger | |||
Analysieren und Reflektieren | Mobilität | Mobilitätsbildung: Schulweg, Sichtbarkeit auf dem Schulweg, ich als Fußgänger, Schulweg | |||
Natürliche Lebensräume – Tiere und Pflanzen |
Schmetterling, Tiere im Wald, Igel, Bäume, Frühblüher, Artenvielfalt im schulischen Umfeld | ||||
Phänomene der unbelebten Natur | Wetter, Schwimmen und Sinken, Eigenschaften von Luft |
||||
Räume – Globales und Regionales | Unsere Wohnung, mein (Traum-) Zimmer, Schulwegbegehung „Wo wir wohnen“ |
||||
Medien | Analoge und digitale Medien benennen und sachgerecht nutzen, Informationen entnehmen können, Medien zur Präsentation nutzen |
Unterrichtsgestaltung in Klasse 3 / 4
Übergeordnete Komepetenzen | Medienkompetenzen | Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen | Perspektiven | Themenfelder | Unterrichtsgestaltung in Klasse 3/4 (Unverbindliche Beispiele) |
Erkenntnisgewinnung
|
Suchen und Arbeiten | erklären, argumentieren, diskutieren, einschätzen, urteilen, erproben, ordnen, skizzieren, planen, fragen, recherchieren, dokumentieren, präsentieren |
Naturwissenschaftliche Perspektive
Geographische Perspektive
|
Arbeit und Wirtschaft | Mülltrennung, Werbung und Konsum, Berufe und Arbeitsfelder |
Kommunizieren und Kooperieren | Zeit und Wandel | Zeitleiste (Steinzeit, Ritter, Wikinger), Schule früher - heute; Sexualkunde (Ich entwickle mich als Person in der Gesellschaft) | |||
Produzieren und Präsentieren | Gesundheit | Mein Körper, Funktion der Organe (Klasse 2000), Sexualkunde (Geschlechtsunterschiede, Fortpflanzung, Pubertät), Gefühle (physische und psychische Gefährdung des Menschen Klasse 2000), allg. gesunde Lebensweise, Brandschutzerziehung |
|||
Schützen und sicher agieren |
Soziales und Politisches | Demokratie in der Schule, das politische System Deutschlands (Bundestag, Wahlen,...) Klassen- und Schülerrat, Kinderrechte | |||
Problemlösen und Handeln | Technische Erfindungen |
Fahrzeuge konstruieren, Strom, Magnetismus, Feuerlöscher (allg. Feuerwehr), Modelle bauen; Buchdruck; Papier herstellen | |||
Analysieren und Reflektieren | Mobilität | Ich als Fußgänger und Radfahrer (Fahrradausbildung/Prüfung), ÖPNV allg. und in der Region (z.B. Fähre) Mobilität früher – heute, nachhaltige Mobilität (Elektrofahrzeuge; Bus statt Auto) |
|||
Natürliche Lebensräume – Tiere und Pflanzen |
Lebensraum Wald, Artenvielfalt schulisches Umfeld, Naturpark Wattenmeer, Insekten, Getreide, | ||||
Phänomene der unbelebten Natur | Magnetismus, Wetter; Wasserkreislauf; Klima und Klimawandel; erneuerbare Energien/Ressourcenschonung |
||||
Räume – Globales und Regionales | Stadt – Kreis - Bundesland -Deutschland - die Welt; Kartenarbeit, Planeten; Auswirkungen der Eiszeit; Naturkatastrophen, Kinder in anderen Ländern |
||||
Medien | Internetrecherche; Tablet; Handy; Powerpointpräsentation erstellen; Bibliothek; Mediathek; Lernwerkstatt; Sachbücher; Sicherheit im Netz; |
Leistungsbewertung
Es dürfen vielfältige Leistungsnachweise erbracht werden.
Beispiele für die Leistungsbewertung können sein:
Mündlich:
- Aktive Teilnahme am Unterricht
- Eigene Fragen formulieren
- Präsentationen, Vorträge
- Vermutungen und Ideen zur Problemlösung (Transferleistungen)
- Selbstreflexion
Praktisch:
- zu eigenen Fragen recherchieren
- Experimente/Versuche
- Interview/Expertenbefragung
- Vorstellung von Arbeitsergebnissen
- Gestaltung einer Ausstellung
- Konstruieren und Konstruktion präsentieren
Schriftlich:
- Plakate
- Modelle
- Themen- und Forscherhefte
- Lapbook
- Lerntagebuch/Portfolio
- Sachzeichnungen
- Beantworten der eigenen Fragestellung
- Klassenarbeiten