Fachcurriculum Sport/Schwimmen

-Stand Juli 2025-

 

Allgemein
Der Fachbereich Sport in der Primarstufe hat die Aufgabe, die körperlich-motorische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dabei steht Bewegung, Spiel und Sport im Mittelpunkt, die als wichtige Mittel für Lernen, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen dienen. Der Sportunterricht berücksichtigt die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Kinder und setzt auf differenzierte Methoden.

Der Sportunterricht trägt zur ganzheitlichen Bildung bei, fördert die persönliche Identität und soziale Verantwortung. Er wird grundsätzlich koedukativ erteilt, um Gleichstellung zu unterstützen, und umfasst neben der körperlichen Dimension auch emotionale, kognitive und soziale Aspekte. Ziel ist es, die Kinder zu lebenslangem Sporttreiben zu motivieren und sie für eine nachhaltige Wertschätzung der Umwelt zu sensibilisieren.

Der Sportunterricht ist aktiv und inklusiv, um alle Kinder, auch mit Migrationshintergrund oder sonderpädagogischem Förderbedarf, bestmöglich zu integrieren. Die Lernenden werden individuell gefördert, kompetenter im Umgang mit Bewegung und Sport, und sollen motiviert werden, auch außerhalb der Schule sportlich aktiv zu bleiben.

 

Kompetenzbereiche und Bewegungsfelder im Sportunterricht

Kompetenzentwicklung:
Kinder sollen individuelle Bewegungsmöglichkeiten erkennen, ihre Leistungsgrenzen einschätzen und durch aktive Teilnahme ihre Fähigkeiten verbessern. Dabei wird auch Wert auf Fairplay, Verantwortung und Kooperationsfähigkeit gelegt.

Bewegungsfelder:
Jedes Feld hat spezifische Inhalte und Kompetenzen, die in der Eingangsphase (Jahrgang 1-2) sowie in den Jahrgängen 3 und 4 differenziert vermittelt werden, um die Grundlage für die weiterführende Schule zu sichern.

  • Spielen: Kinder lernen vielfältige Sportspiele kennen, kooperieren, entwickeln eigene Spielideen und üben grundlegende Techniken wie Werfen, Fangen oder Prellen. Dabei steht das faire Miteinander im Vordergrund.
  • Turnen: Es geht um grundlegende turnerische Bewegungen wie Balancieren, Springen, Rollen und Klettern. Kinder sollen Vertrauen in ihren Körper entwickeln, Risiken einschätzen und kooperativ turnen.
  • Laufen, Springen, Werfen: Kinder üben verschiedene Lauf-, Sprung- und Wurfarten, verbessern ihre Kondition und lernen, sicher mit Geräten umzugehen.
  • Schwimmen: Ziel ist es, die Kinder sicher schwimmen zu lernen, Wasser zu bewältigen, Situationen am und im Wasser angemessen einzuschätzen und Verhaltensregeln im Wasser zu verstehen. Der Schwimmunterricht findet ab der 2. Klasse im 14-tägigen Wechsel statt. Während dieser Zeit können die Prüfungen zu den vier Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze, Silber und Gold) abgelegt werden.
  • Rhythmisieren, Gestalten, Tanzen: Kinder entwickeln Bewegungsfreude, Ausdruckskraft und Rhythmusgefühl. Sie passen Bewegungen an Musik an, gestalten Tänze und verbessern ihre Koordination.
  • Raufen und Ringen: Hier steht das „Kämpfen als Dialog“ im Mittelpunkt. Es geht darum, Kräfte spielerisch und geregelt zu messen, wobei soziale Aspekte, Klassenrat und andere Fächer eingebunden werden können. Körperkontakt wird in einem sicheren Rahmen geübt, wobei schlagende Kontaktsportarten wie Boxen oder Taekwondo verboten sind, da sie den Kopf als Ziel haben.
  • Rollen, Gleiten, Fahren: Dieses Bewegungsfeld bietet vor allem Lernmöglichkeiten außerhalb der Schule, z.B. beim Radfahren oder Skaten. Es fördert umweltbewusstes Verhalten und kann in fächerübergreifenden Aktionen wie einem Roll- oder Fahrradtag integriert werden. Sicherheitsregeln, z.B. Helmpflicht bei bestimmten Sportarten, sind zu beachten.

Insgesamt sollen die Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Bewegungsangebote ihre motorischen, sozialen und kreativen Fähigkeiten ganzheitlich entwickeln, um auch in der Sekundarstufe gut vorbereitet zu sein.


Bundesjugendspiele
Im späten Frühjahr des jeweiligen Schuljahres finden die Bundesjugendspiele im Waldstadion statt. Die Klassen 2 – 4 und die DAZ-Klasse nehmen daran teil. Die Disziplinen belaufen sich auf: Sprint, Weitwurf, Weitsprung und Crosslauf. Es wird auf ein schulinternes Wertungssystem zurückgegriffen, sodass der Fokus auch hier auf dem „Spaß an der Bewegung“ liegt.

 

Leistungsbewertung im Fach Sport
Die Leistungsbewertung im Sportunterricht basiert auf der Dokumentation und Beurteilung der individuellen Lernentwicklung und des erreichten Leistungsstands. Dabei werden sowohl die Inhalte (z.B. Fähigkeiten, Kenntnisse) als auch die Prozesse (z.B. Lernverhalten, Motivation) berücksichtigt.

Die Beurteilung umfasst auch das Lernverhalten, die Bereitschaft, den Leistungswillen und das soziale Verhalten sowie den Lernfortschritt, der von körperlichen Voraussetzungen abhängen kann. Zur Leistungsfeststellung zählen praktische und mündliche Beiträge, wie sportliche Leistungen, Lernfähigkeit bei neuen Bewegungsformen, Vielseitigkeit, Anstrengungsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit und Kenntnisse über Regeln und Spielverständnis. Die Bewertung soll nicht
nur auf Fertigkeiten basieren, sondern die übergeordneten Kompetenzen im Bewegungsfeld berücksichtigen.

Im Zeugnis wird die Leistung anhand der dokumentierten Unterrichtsbeiträge bewertet, wobei die Bewertung pädagogisch-fachlich erfolgt und den Vorgaben entspricht.

Kleidung im Sportunterricht /Schwimmunterricht
Die Kleidung sollte funktionell und sicher sein. Für die Halle sind feste Schuhe mit einer hellen Sohle verpflichtend. Schmuck und Schmuckstücke sind verboten, und bei langen Haaren ist das Zusammenbinden notwendig.
Gleiches gilt für den Schwimmunterricht. Schmuck in jeglicher Form ist während der Zeit im Schwimmbecken verboten. Das tragen einer Schwimmkappe ist wünschenswert.


Befreiung vom Sport-/Schwimmunterricht
Die Teilnahme am Sport- bzw. am Schwimmunterricht ist verpflichtend. Bei gesundheitlichen Problemen kann differenziert werden.

Befreiungen vom Sport- bzw. Schwimmunterricht sind nur bei triftigen Gründen möglich. Bei längerer Befreiung ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich. Schüler, die vom Sport-/Schwimmunterricht befreit sind, werden anderweitig beschäftigt.

 

Alle Fachcurricula stehen hier als PDF zum Download bereit.