Fachcurriculum Kunst
Der Lehrplan für das Fach Kunst in der Grundschule in Schleswig-Holstein zielt darauf ab, die kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen einen Zugang zu verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen zu ermöglichen.
Folgende Punkte stehen dabei im Vordergrund:
1. Gestalten mit verschiedenen Materialien:
Die Kinder lernen, mit unterschiedlichen Materialien und Techniken zu arbeiten, wie z.B. Malen, Zeichnen, Drucken, Collagieren und Modellieren. Dies fördert ihre Feinmotorik und Kreativität.
2. Kunstwerke wahrnehmen und reflektieren:
Der Unterricht beinhaltet das Betrachten und Analysieren von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Kunst zu beschreiben und ihre eigenen Eindrücke zu formulieren. Auch die Reflexion über eigene Kunstwerke ist eine Möglichkeit.
3. Künstlerische Prozesse:
Die Kinder werden ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln und diese in ihren Arbeiten umzusetzen. Der kreative Prozess, von der Idee bis zur Umsetzung, steht im Vordergrund. Meist hilft eine Anfangsidee, um viele kreative Ideen in Gang zu setzen.
4. Ästhetische Bildung:
Der Lehrplan fördert die ästhetische Wahrnehmung und das Verständnis für Formen, Farben und Kompositionen. Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Gespür für Schönheit und Gestaltung entwickeln. Diese liegt dabei durchaus im Auge des Betrachters.
5. Interdisziplinäre Ansätze:
Kunst wird gerne auch mit anderen Fächern verknüpft, um ein ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. So können beispielsweise Themen aus dem Sachunterricht künstlerisch umgesetzt werden. Auch in Religion und Musik ist eine Zusammenarbeit gut möglich.
6. Kulturelle Bildung:
Die Auseinandersetzung mit Kunst aus verschiedenen Kulturen und Epochen soll das Verständnis für kulturelle Vielfalt fördern und die eigene Identität stärken. Hierbei stehen oft einzelne Künstler im Mittelpunkt, die die Kinder inspirieren sollen. Durch eine Vielfalt bekommt jeder die Möglichkeit, eigene Vorlieben zu entwickeln.
Der Kunstunterricht in der Grundschule soll durch eine spielerische und experimentelle Herangehensweise gestaltet werden, um die Freude am kreativen Schaffen zu wecken und die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder zu unterstützen.