Fachcurriculum Philosophie

1. Rechtlicher Rahmen und Zielsetzung
Das Fach Philosophie wurde mit dem Erlass vom 29.06.2019 als eigenständiges Unterrichtsfach in der Primarstufe eingeführt. Es bietet Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über grundlegende Fragen des Menschseins, des Zusammenlebens und der Welt nachzudenken. Ziel ist die Förderung von Nachdenklichkeit, Urteilsfähigkeit und Orientierung im Denken und Handeln.


2. Reflexionsbereiche und Kompetenzen
Der Philosophieunterricht orientiert sich an den vier Fragen Immanuel Kants, die als Reflexionsbereiche dienen:

  • Was kann ich wissen? - Erkenntnistheoretischer Bereich
  • Was soll ich tun? – Ethischer Bereich
  • Was darf ich hoffen? – Metaphysischer Bereich
  • Was ist der Mensch? – Anthropologischer Bereich

Diese Bereiche strukturieren den Unterricht von Jahrgangsstufen 1 bis 4 und fördern folgende Basiskompetenzen:

Wahrnehmungskompetenz: Bewusstes Wahrnehmen von Phänomenen und Situationen
Deutungskompetenz: Begründetes Vertreten eigener Standpunkte
Argumentationskompetenz: Begründetes Vertreten eigener Standpunkte
Urteilsfähigkeit: Reflektiertes Bewerten von Handlungen und Meinungen
Darstellungskompetenz: Ausdruck eigener Gedanken in angemessener Form


3. Inhalte und Themenfelder
Die Themen orientieren sich an der Lebenswelt der Kinder und werden den Reflexionsbereichen zugeordnet. Beispiele für Themen in den Jahrgangsstufen 3 und 4 sind:

• Was ist Freundschaft?
• Gibt es das Gute und das Böse?
• Was bedeutet Glück?
• Wie erkenne ich die Wahrheit?
Diese Themen werden altersgerecht und unter Berücksichtigung der kindlichen Erfahrungswelt behandelt.


4. Methoden und Unterrichtsgestaltung
Der Philosophieunterricht soll dialogisch und handlungsorientiert sein. Empfohlene Methoden sind:

  • Philosophische Gespräche: Gemeinsames Nachdenken und Diskutieren
  • Sokratische Gespräche: Systematisches Fragen und Hinterfragen
  • Gedankenexperimente: Vorstellung von hypothetischen Situationen zur Reflexion
  • Rollenspiele: Einnehmen verschiedener Perspektiven
  • Arbeit mit Bildern und Geschichten: Anregung zum Nachdenken durch visuelle und narrative Impulse

Der Unterricht sollte Raum für eigene Fragen der Schülerinnen und Schüler bieten und diese ernst nehmen.


5. Leistungsbewertung
Die Bewertung im Philosophieunterricht erfolgt kompetenzorientiert und berücksichtigt:

  • Mündliche Beiträge: Aktive Teilnahme an Gesprächen und Diskussionen
  • Schriftliche Arbeiten: Reflexionen, Essays, Gedankenprotokolle
  • Projekte und Präsentationen: Darstellung philosophischer Themen
  • Beobachtungen im Unterricht: Engagement, Empathie, Reflexionsfähigkeit


Die Bewertung soll die individuelle Entwicklung und das Denken der Schülerinnen und Schüler wertschätzen.

 

Alle Fachcurricula stehen hier als PDF zum Download bereit.