Fachcurriculum evangelische Religion

Der Lehrplan für das Fach evangelische Religion in der Grundschule in Schleswig-Holstein zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über den christlichen Glauben und die evangelische Tradition zu vermitteln.


Hier sind die wesentlichen Punkte zusammengefasst:


1. Biblische Geschichten:
Die Kinder lernen zentrale biblische Erzählungen kennen, die für das Verständnis des Christentums wichtig sind, wie Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament. z.B. die Vätergeschichten (Abraham, Josef, Mose), Jesus - Geschichten


2. Glaubensgrundlagen:
Der Unterricht behandelt die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens, wie die Bedeutung von Gott, Jesus Christus und dem Heiligen Geist sowie die Grundlagen des Gebets und der Sakramente.


3. Werte und Ethik:
Ein wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Werten, die im Christentum eine Rolle spielen, wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Freundschaft und Verantwortung.


4. Religiöse Praktiken:
Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über religiöse Bräuche und Feste im Christentum, wie Weihnachten und Ostern, und deren Bedeutung. Auch die Reformation, Pfingsten und Himmelfahrt sind mögliche Themen.


5. Interreligiöse Bildung:
Der Lehrplan fördert auch das Verständnis für andere Religionen und Kulturen, um Toleranz und Respekt zu stärken.


6. Persönliche Auseinandersetzung:
Die Kinder werden ermutigt, ihre eigenen Fragen und Gedanken zum Glauben zu äußern und sich mit ihrer eigenen Identität und Spiritualität auseinanderzusetzen.


Der Unterricht wird durch eine vielfältige Methodik, wie Geschichten, Lieder, kreative Projekte und Gespräche, gestaltet, um das Interesse der Kinder zu wecken und eine positive Beziehung zu religiösen Themen zu fördern. Durch die regelmäßig angebotenen Schulgottesdienste bekommen die Kinder einen Bezug zur örtlichen Kirchengemeinde.

 

Alle Fachcurricula stehen hier als PDF zum Download bereit.